Der Augmented-Reality-Katalog: ein unverzichtbares Instrument zur Verkaufsunterstützung
Der erweiterte Katalog liegt heute mehr und mehr im Trend. Die Idee, die vor einigen Jahren von IKEA demokratisiert wurde, wird heute in vielen Branchen eingesetzt, weil sie den Herausforderungen des Experiential Marketing gerecht wird und die Möglichkeit bietet, Produkte virtuell zu transportieren.
Der erweiterte Katalog: Definition
Zunächst einmal ist es wichtig, sich daran zu erinnern, was Augmented Reality ist.
Augmented Reality ist eine Technologie, die es ermöglicht, ein virtuelles Objekt durch ein Gerät (Smartphone, Tablet, Brille) in einer realen Umgebung darzustellen. Ursprünglich war es notwendig, einen physischen visuellen Hinweis zu verwenden, um das Element in 3D zu platzieren. Dank Technologien wie ARKit ist es nun möglich, den Raum zu scannen, um die 3D-Elemente auf realistische und stabile Weise zu fixieren.
Der Augmented Reality Catalog ist eine Smartphone- und Tablet-Anwendung, die Produkte in Augmented Reality darstellt. Sobald Vertriebsmitarbeiter mit dieser Art von Werkzeug ausgestattet sind, können sie ihre Produktpräsentationen in völliger Mobilität durchführen. Ob es sich um Veranden, Fenster oder sogar Möbel handelt, es ist möglich, sehr getreue 3D-Darstellungen von Produkten zu erstellen und diese in realer Größe beim Kunden vor Ort auszustellen.
Ein maßgeschneidertes Werkzeug für den Verkäufer
Aus logistischer Sicht ist der Augmented-Reality-Katalog sehr effizient. Der Umzug von Möbeln zum Beispiel ist relativ kompliziert. Dieses Tool bietet die Möglichkeit, sperrige Produkte zu kaufen, ohne sie physisch mit sich führen zu müssen. Darüber hinaus erlaubt Ihnen die Anwendung, das Produkt zu personalisieren: Farben, Oberflächen, Materialien usw.
Dieser Katalog kann auch ein System zum Versenden von Übersichten enthalten. Jedes bestellte Produkt wird benachrichtigt, und das Bestellformular wird ferngesteuert versandt. Der Kunde seinerseits geht mit einer Fotoaufnahme des endgültigen Renderings mit dem Produkt in erweiterter Realität, die er zuvor bei der Vorführung zu Hause erhalten hat.
Und natürlich ist es auch möglich, ein statistisches Tracking-Tool zu integrieren, um die Anzahl der Verkäufe, Farben und Materialien zu kennen, die am häufigsten nach Regionen geordnet sind. Dann können wir die Verwaltung von Vorräten und Lieferungen drastisch optimieren.

Der Katalog wird auch für den Kunden erweitert

Obwohl es sich in erster Linie um ein Instrument zur Vertriebsunterstützung handelt, das zur Ausstattung von Handelsvertretern dient, kann es auch von Kunden genutzt werden. In der Tat kann der Vertreter ein Konto einrichten, das dem Projekt seines Käufers gewidmet ist. Er kann die Produkte zu Hause noch einmal ausprobieren und das endgültige Projekt seinen Freunden und seiner Familie zeigen.
Die Anwendung kann den Katalog auch frei zum Download zur Verfügung stellen. Das ist zum Beispiel bei der Anwendung Ikea Place der Fall, mit der Sie Möbel des berühmten schwedischen Herstellers direkt von zu Hause aus testen und bestellen können.
Augmented Reality mit realistischem Rendering und echter Integration von 3D-Modellen in die Umgebung ist in vollem Gange. Der erweiterte Katalog entwickelt sich daher allmählich zu einem wesentlichen Umsatzträger. Mehrere Unternehmen haben ihre Außendienstmitarbeiter bereits für den täglichen Gebrauch ausgerüstet. Die Einsparungen an Zeit, Kundenprojektion und Logistik sind so groß, dass sie nicht mehr ohne sie auskommen können.