Augmented Reality in der Hausbaubranche
Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die mehr als 30 Jahre alt ist... ja! Aber es scheint, als würden wir erst seit ein paar Jahren davon hören, oder?
Sie wird jedoch immer mehr in Unternehmen integriert und hält in vielen Berufszweigen Einzug, insbesondere als innovatives Werkzeug zur Vertriebsunterstützung. Dies ist der Fall für den Hausbausektor.
4 Hauptvorteile von Augmented Reality
- Vertrieb: AR erleichtert und beschleunigt den Vertrieb, da Sie Ihre Modelle/Projekte in Echtzeit und in tatsächlicher Größe direkt auf das zukünftige Terrain Ihres Kunden projizieren können.
- Die Projektion: Das völlige Eintauchen des Kunden in sein Projekt ist für ihn sehr beruhigend. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, sein Haus zu besichtigen, bevor es gebaut wird?
- Bauwesen: AR ermöglicht es Hausbauern, technische oder technologische Probleme im Zusammenhang mit einem Bauprojekt zu antizipieren.
- Ein ökologischer Ansatz: Dank dieser Technologie können wir bestimmte technische Probleme vorhersehen, was uns eine Materialvorschau ermöglicht, was uns erlaubt, die Arbeit zu optimieren und somit den Kohlenstoff-Fußabdruck Ihres zukünftigen Hauses zu reduzieren.
Augmented Reality auf dem CMI
Augmented Reality kann besonders effektiv sein, wenn die Marke CMI (Constructeur de Maison Individuelle) einen Katalog mit vordefinierten Häusern anbietet, die nur wenig Anpassungen erfordern.
Eine Anwendung wie URBASEE wird es dem Bauherrn ermöglichen, seinen Hauskatalog innerhalb einer mobilen Anwendung (Smartphone oder Tablet) hochzuladen und somit in einem Kundengespräch projizieren zu können. Denken Sie daran, dass Sie, um ein Haus in der erweiterten Realität betrachten zu können, zunächst ein 3D-Modell davon haben müssen, was nicht bei allen CMIs der Fall ist. Tatsächlich stellen einige Marken nur maßgeschneiderte Häuser her, und die 3D-Modellierung des Projekts wird oft erst nach dem Verkauf vom Planungsbüro durchgeführt.
Im Falle von Hausbauern wie TECO-HausDas Unternehmen hat seinen Sitz in der Normandie und verfügt über Niederlassungen in Caen, Cherbourg und Saint Lô. Einige seiner Außendienstmitarbeiter nutzen Augmented Reality, um ihre Kunden während ihrer Projekte zu unterstützen, sogar vor dem Verkauf.
"Bei den Treffen lasse ich die Kunden ihr Projekt gemeinsam visualisieren. Vorher war es ein eingefrorenes Bild auf dem Papier, das wenig Raum für Fantasie ließ", sagt Jean-Marie PAINSECQ, Vertriebsmitarbeiter bei TECO. Er fügt hinzu, dass "die Kunden bei der Präsentation des Plans um ihr Projekt herumgehen und jeden Winkel von einem Tablet aus betrachten können", was angesichts einer solchen Investition sehr beruhigend ist. Und vor allem hebt sich TECO damit von seinen Mitbewerbern ab, die nur Pläne auf einem PDF-Dokument anbieten.
