Erweiterte Realität: ein neues Instrument für die Berufsausbildung

Inhaltsverzeichnis

Erweiterte Realität: ein neues Instrument für die Berufsausbildung

URBASEE - DEV - Cconnect Market India Private Limited

Nach der Eroberung von Sektoren wie Industrie, Freizeit und Einzelhandel erobert Augmented Reality nun auch die Berufsausbildung. Diese Technologie ist jetzt ausgereift genug, um eine bereichernde Erfahrung für den Schüler und damit einen Mehrwert für die Pädagogik zu bieten.

Bewährte Augmented-Reality-Lehrmittel

Die Augmented-Reality-Projektion ermöglicht es, die Arbeit des Schülers zu überprüfen. In der Tat kann der Lehrer mit einer Transparenzoption das 3D-Modell über die Arbeit des Schülers legen. So ist es möglich, die Fehler leicht zu erkennen und die Fehler des Schülers nachvollziehbar zu machen.

Augmented Reality im Bildungsbereich ist keine wirkliche Neuheit. In der Tat verwenden einige Mittelschulklassen bereits experimentell Augmented-Reality-Tools. Es ist vor allem eine Ergänzung, um ein erneutes Interesse der Schüler zu wecken, indem man sie frei mit den Inhalten interagieren und experimentieren lässt. Es wurden bereits mehrere Lösungen getestet und die Ergebnisse sind eindeutig: Der spielerische und innovative Aspekt fesselt die Aufmerksamkeit der Benutzer unwiderruflich und provoziert ein besseres Engagement ihrerseits. Diese Art von Werkzeug wird hauptsächlich für Fächer wie Technik, Naturwissenschaften und Geschichte verwendet.

AuchApple wirbt in seiner Kommunikationskampagne rund um seine Augmented-Reality-Plattform ARkit intensiv für diese Anwendungen zum Lernen. Auf der offiziellen Website des kalifornischen Riesen werden auch mehrere Videos mit Inhalten für die Jüngsten gezeigt.

URBASEE - DEV -
Berufsausbildung - Artikel - URBASEE

Ob im Holz- oder Baubereich, die Beobachtung der Berufsschullehrer ist einfach: Die Schüler hatten große Schwierigkeiten, eine 3D-Darstellung ihres Lernstoffes mental zu konstruieren. Da sie in der Regel an Prototypen arbeiten, müssen sie das Studienprojekt zunächst konzipieren, bevor sie es tatsächlich durchführen.

Hier kommt Urbasee mit seiner Augmented Reality ins Spiel. Durch die Möglichkeit, das Studienprojekt in 3D zu visualisieren, schaffen die Studenten diese mentale Repräsentation für sich selbst. Vor ihnen erscheint das Projekt in Augmented Reality, je nach Bedarf verkleinert oder in Originalgröße.

Die verkleinerte Visualisierung ermöglicht die gemeinsame Nutzung der Studienunterstützung während der laufenden Vertiefungsphasen. Die Visualisierung in Originalgröße (Maßstab 1) gibt einen konkreten Überblick über das Projekt. Die Schüler haben das endgültige Projekt vor sich und sehen den Umfang der Arbeit, bevor sie es fertigstellen. Schauen Sie einfach durch das Tablet oder Smartphone, bewegen Sie sich im Projekt und beobachten Sie von jedem Standpunkt aus genauer, was Sie wollen.

Darüber hinaus ermöglicht die von URBASEE vorgeschlagene Transparenz des 3D-Modells im Maßstab 1 die Selbsteinschätzung eines jeden Schülers. In der Tat ist es mit dieser Funktion möglich, ein 3D-Modell über eine Konstruktion zu legen. Der Lernende kann so Fehler leicht erkennen und seine Fehler nachvollziehen.

Über die rein technischen Vorteile hinaus entwickelt der spielerische Aspekt dieser Art von Anwendung das Engagement der Schüler.

Augmented Reality hat nicht aufgehört uns zu überraschen! Nach dem ersten Durchbruch in der Bildung mit Verständnishilfen für die Jüngsten in der Sekundarstufe, ist es nun die ältere Generation, die in der Berufsausbildung, insbesondere in handwerklichen Bereichen, davon profitiert. Die Vorteile dieser Technologie sind nicht mehr zu übersehen. Mehrere berufliche Gymnasien haben bereits davon Gebrauch gemacht und stellen nach und nach die Praxis der Schüler um. Im Moment werden sie in der Holz- und Baubranche eingesetzt, Augmented Reality wird das Lernen nachhaltig beeinflussen besonders während der Berufsausbildung!
Facebook
Twitter
VerlinktIn
E-Mail